Forschungskooperation mit CTR erhält »science2business Auszeichnung 2017«
16.05.2017
Smarte Küchengeräte
Wie kann man Lebensmittel optimal verarbeiten und ein Maximum an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen erhalten? Und wie können smarte Küchengeräte beim gesunden, geschmackvollen und schnellen Kochen der Zukunft helfen? Diese zentralen Fragestellungen wurden im Forschungsprojekt „SensoFood“ gemeinsam von Wirtschaft und Wissenschaft bearbeitet.
Initiiert von Philips Klagenfurt und mit den Forschungspartnern CTR Carinthian Tech Research, Medizinische Universität Innsbruck und Universität für Bodenkultur forschte das multidisziplinäre Projektteam daran, wie man mit integrierten smarten Sensoren das Kochen und Entsaften der Zukunft gesünder gestalten kann. Erste Produktentwicklungen gingen bereits hervor und eröffnen Hobby-Köchen und Laien völlig neue Möglichkeiten, Lebensmittel einfach, geschmackvoll und vor allem gesund zubereiten zu können.
Durch diese Kooperation wurden weitere Forschungsarbeiten angestoßen beziehungsweise befinden sich in Umsetzung.
Science2Business Award 2017
Die langjährige und visionäre „open innovation“ Forschungskooperation wurde beim science2business Award 2017 ausgezeichnet. Der science2business Award suchte die besten Forschungskooperationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr bewarben sich bundesweit insgesamt 23 Projekte mit mehr als 107 Kooperationspartnern.
Der Fokus der Bewertung liegt auf dem Management der Umsetzung: Wie wird aus einem viel versprechenden wissenschaftlichen Ergebnis ein wirtschaftlicher Erfolg. Der science2business Award wird vom Bundesministerium für Wissenschaft Forschung und Wirtschaft bereitgestellt.
Fotohinweis: ©life-science|Anna Rauchenberger
16.05.2017